LÖSUNGS
UND
HERSTELLUNGS VORSCHRIFTEN
FÜR
MIKROSKOPISCHE FARBSTOFFE



 

1) Alauncarmin, Grenacher 

5 g Alauncarmin (1A-112) werden in 100 ccm dest Wasser durch Kochen gelöst. Nach dem Erkalten filtriert man ab und setzt zur Konservierung einige Tropfen Carbolsäure zu. 
 

2) Alauncarmin, conc. Grenacher 

12 g Alauncarmin (1A-112) werden in 100 ccm dest. Wasser unter längerem Kochen gelöst. Nach dem Erkalten wird auf die ursprüngliche Flüssigkeitsmenge aufgefüllt und filtriert. 
 

3) Aldehydfuchsin, Gomori-Gabe 
A. Stammlösung 
0,750 g Aldehydfuchsin (1A-360) werden in 100 ccm 70 %igem Aethylalkohol durch Schütteln gelöst und filtriert (mindestens 1 Jahr haltbar). 
B. Gebrauchslösung 
​​​​​​​25 ccm Stammlösung mit 75 ccm 70 %igem Aethylalkohol und 1 ccm Essigsäure 98 %ig mischen (einige Monate haltbar). 
 
4) Alizarinviridin-Chromalaun  

Man löst 5 g Alizarinviridin-Chromalaun (1A-382) durch Kochen in 100 ccm dest. Wasser und filtiert die erkaltete Lösung. 
 

5) Ammoniakcarmin, Hoyer 
Zur Herstellung einer konzentrierten Lösung kocht man 3 g Ammoniakcarmin (1A-456) in 100 ccm dest. Wasser und filtriert nach dem Erkalten. Durch Zusatz einiger Tropfen Carbolsäure wird Schimmelbildung vermieden. 
 
6) Anilinblau-Orange, Halmi-Koneczny 
0,9 g Anilinblau-Orange (1A-476) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst und der heißen Lösung 1 ccm Eissigsäure 98 %ig zugesetzt. Nach dem Erkalten filtrieren. 
 
7) Anilinblau-Orange, Heidenhain 
 2,5 g Anilinblau-Orange (1A-352) werden durch Erwärmen in 100 ccm dest. Wasser gelöst.
 Der noch heißen Lösung werden 8 ccm Essigsäure 98 %ig zugesetzt und nach dem Erkalten filtriert. 
 
8) Anilinblau-Orange, Mallory 
4,5 g Anilinblau-Orange (1A-550) sind in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen zu lösen. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 
9) Anilinwasser-Gentianaviolett, Gram 
Zu 15 ccm Methylalkohol werden 2 ccm Anilin zugefügt. Diese Mischung muss klar bleiben. Zu-fügen 85 ccm dest. Wasser und 2 g Gentianaviolett (1B-411),                aufkochen, nach dem Erkalten filtrieren. 
 
10) Anilinwasser-Safranin  
Man mischt 20 ccm Methylalkohol, 2 ccm Anilin und 80 ccm dest. Wasser und schüttelt, bis alles Anilin gelöst ist. Dann fügt man 1,5 g Safranin O (1B-463) zu, lässt kurz aufkochen und filtriert nach dem Erkalten. 
 
11) Anilin-Xylol  
300 ccm Anilin pur. und 700 ccm Xylol werden gemischt und in einer dunklen Flasche aufbewahrt. 
 
12) Azangemisch, Halmi-Koneczny 
Lösungsvorschrift siehe Nr. 6
 
13) Azangemisch, Heidenhain 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 7 
 

14) Azur-Eosin, Giemsa 

Zur Herstellung der Giemsa-Stammlösung werden 0,76 g Azur-Eosin (1A-174) unter Erwärmen auf 60 °C in 50 ccm Methylalkohol und 50 ccm Glycerin vom spez. Gewicht 1,23 gelöst. Methyl-alkohol und Glycerin müssen absolut säure- und wasserfrei sein. Die erkaltete Lösung wird durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert. 
 

15) Barlow's trichrome stain  

1,55 g Barlow's trichrome (1A-522) werden in 60 ccm dest. Wasser, dem 0,25 ccm Salpetersäure conc. zugefügt wurden, durch Kochen gelöst. Nach dem Erkalten fügt man 60 ccm Glycerin zu und filtriert die Lösung. 
 

16) Bieosinat, Tribondeau 

0,2 g Bieosinat (1A-462) werden in 50 ccm Glycerin und 50 ccm Methylalkohol durch Kochen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

17) Bismarckbraun, conc. wässrig 

1 g Bismarckbraun (1B-261) wird mit 10 ccm Methylalkohol und 90 ccm dest. Wasser aufgekocht und nach dem Erkalten filtriert. 
 

18) Bonner-Mischung  

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 39 
 

19) Boraxcarmin, alkoholisch, Grenacher 

Man löst 4 g Boraxcarmin (1A-434) unter Kocheni n 100 ccm dest. Wasser, fügt dann 100 ccm Alkohol zu und filtiert die erkaltete Lösung, bis sie klar abläuft. 
 

20) Boraxcarmin, wässrig, Grenacher 

4 g Boraxcarmin (1A-434) werden durch Kochen in 100 ccm dest. Wasser gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

21) Borax-Methylenblau, Manson 

Man Löst 7 g Borax-Methylenblau (1A-354) in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen auf etwa 60 °C während 10-15 Minuten, ergänzt das verdampfte Wasser und filtriert. 
 

22) Borax-Methylenblau, Unna-Sahli 
g Borax-Methylenblau (1A-480) werden in 100 ccm dest. Wasser unter Erwärmen auf etwa 60 °C für Dauer von 10-15 Minuten zur Lösung gebracht und nach Ergänzung des verdunsteten Wassers filtriert. 
 
23) Borrel-Eosinat  

0,1 g Borrel-Eosinat (1A-546) werden unter leichtem Erwärmen in 100 ccm dest. Wasser gelöst und nach dem Erkalten filtriert (Haltbarkeit begrenzt). 
 

24) Borsäure-Methylenblau, Manson-Schwarz 
3 g Borsäure-Methylenblau (1A-432) werden in 100 ccm dest. Wasser gelöst. Das verwendete Wasser muss vor Gebrauch abgekocht und erkaltet sein. 
0,2 g Natriumhydroxyd in 100 ccm abgekochtem erkaltetem dest. Wasser lösen. Zum Gebrauch mischt man 10 Tropfen Lösung I) und 6 Tropfen Lösung II) und füllt mit dest. Wasser auf 10 ccm auf. 

 

25) Brillantcresylblau, alkoholisch

1 g Brillantcresylblau (1B-519) wird unter leichtem Erwärmen in 100 ccm Methylalkohol gelöst. 
 

26) Brillantcresylblau, Bender-Hettche  A) Stammlösung 

Man mischt 0,850 g Natriumchlorid, 100 ccm dest. Wasser und 7 g Brillantcresylblau (1B-519), schüttelt öfters (nicht erwärmen). B) Gebrauchslösung 10 ccm Stammlösung werden mit 40 ccm Kochsalzlösung 0,85 %ig gemischt. 
 

27) Bunge'sche Beize  

20 g Tannin werden in 100 ml dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Dann werden 1 ccm Eisen-III-Chlorid-Lösung DAB 6 und 10 ccm einer 1 %igen wässrigen Fuchsinlösung zugefügt. Die fertige Lösung soll schwarzviolett aussehen. Erscheint sie zu rot, so werden noch einige Tropfen Eisensalz-Lösung, erscheint sie rein schwarz, einige Tropfen FuchsinLösung zugefügt. 
 

28) Carbol-Fuchsin, Ziehl-Neelsen 

Man löst zur Herstellung einer konzentrierten Lösung 1,6 g Carbol-Fuchsin (1A-586) in 90 ccm dest. Wasser und 10 ccm Alkohol unter Erwärmen und filtriert von einem etwaigen Rückstand ab.  
 

29) Carbol-Gentianaviolett, Gram 

In 95 ccm dest. Wasser und 25 ccm Alkohol werden 0,6 g Carbol-Gentianaviolett (1A556) unter Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

30) Carbol-Methylenblau  
2g Carbol-Methylenblau (1A-576) sind in 100 ccm dest. Wasser zu lösen und nach dem Erkalten zu filtrieren. 

 

31) Carbol-Methylgrün-Pyronin, Unna-Pappenheim 

Die Lösung wird hergestellt durch Auflösen von 1,25 g Carbol-Methylgrün-Pyronin (1A460) in 80 ccm dest. Wasser, 16 ccm Glycerin und 2 ccm Alkohol unter Erwärmen. Die Lösung ist zu filtrieren. 
 

32) Carbol-Methylgrün-Pyronin, Schenk 

1,3 g Carbol-Methylgrün-Pyronin (1A-492) werden in 80 ccm dest. Wasser, 12 ccm Glycerin und 4 ccm Methylalkohol durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

33) Carbol-Methylviolett-Methylenblau  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 189 A) 
 

34) Carbol-Thionin, Nicolle 

In 50 ccm Alkohol werden 0,150 g Thionin (1A-422) durch Schütteln gelöst. Nach dem Lösen wird mit 2 %igem Phenolwasser auf 100 ccm aufgefüllt. 
 

35) Carmalaun, Mayer 

5,6 g Carmalaun (1A-334) sind in 100 ccm dest. Wasser unter Kochen zu lösen. Die erkaltete Lösung wird filtriert. 
 

36) Carmin, Best 

Man löst 11,5 g Carmin (1A-358) unter Kochen in 100 ccm dest. Wasser, fügt nach dem Erkalten 3 ccm Ammoniak (spez. Gewicht 0,96) hinzu und filtriert. 
 

37) Carmin-Essigsäure, Schneider

45 ccm Eisessig, 55 ccm dest. Wasser und 0,5 g Carmin (5A-176) werden 1/2 bis 1 Stunde am Rückflusskühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom Rückstand abfiltriert. 
 

38) Chinablau, Oelze 

5 g Chinablau (1B-507) werden in 100 ccm dest. Wasser unter Kochen gelöst und nach dem Erkalten durch Watte filtriert. 
 

39) Chrom-Osmium-Essigsäure (Bonner Gemisch) 

180 ccm Chromsäure-Lösung 1 %ig, 25 ccm Osmiumsäure-Lösung 2 %ig, 12 ccm Eisessig und 210 ccm dest. Wasser werden gemischt. Die Lösung ist in dunkler Flasche aufzubewahren. 
 

40) Chrysoidin, Neißer 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 135 III) 
 

41) Cristallviolett, conc. wässrig 
2 g Cristallviolett (1B-345) werden in 10 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 

 

42) Cyanochin, Eisenberg 

Man löst 5 g Cyanochin (1A-448) in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen, lässt absetzen und filtriert vorsichtig ab. Es ist vorteilhaft, stets nur kleine Mengen zu bereiten, da die Lösung zur Schimmelbildung neigt. 
 

43) Dahlia-Methylgrün, Roux 

2,2 g Dahlia-Methylgrün (1B-531) werden unter Erwärmen in 100 ccm dest. Wasser und 10 ccm Alkohol gelöst. 
 

44) Duro-Pikro-Fuchsin  

1,25 g Duro-Pikro-Fuchsin (1A-538) sind durch Kochen in 100 ccm dest. Wasser zu lösen. Man erhält lichtechtere Färbungen als mit gewöhnlicher Pikro-Fuchsinlösung nach van Gieson. 
 

45) EA 31, 36, 50, 65, Papanicolaou 

      Lösungsvorschriften siehe Nr. 151-154 
 

46) Ehrlichs-Triacid  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 195 
 

47) Eisenhaematoxylin  

5 g Eisenhaematoxylin (1A-348) werden in 90 ccm dest. Wasser gelöst, indem man dabei etwa 1 Minute (nicht länger) kochen lässt. Nach dem Erkalten werden 10 ccm Aethylalkohol zugefügt. Die filtrierte und gut verschlossen aufbewahrte Lösung ist mindestens 14 Tage haltbar. 
 

48) Eisenhaematoxylin, Heidenhain 
2,5 g Eisenalaun (3G-095) werden in 100 ccm dest. Wasser gelöst. 
1 g Haematoxylin (5B-535) wird in 10 ccm Aethylalkohol und 90 ccm dest. Wasser gelöst. 

 

49) Eisenhaematoxylin, Weigert 
1 g Haematoxylin (5B-535) wird in 100 ccm Aethylalkohol gelöst. 
4 ccm Liquor Ferri sesquichlorati DAB 6 (3L-007) werden mit 95 ccm dest. Wasser und  1 ccm Salzsäure DAB 6 25 %ig gemischt. Vor dem Gebrauch werden gleiche Teile A) und B) gemischt.
 
50) Eisentrioxyhaematein, Hansen 
10 g Ferriammonsulfat (3G-095) werden in der Wärme in 150 ccm dest. Wasser gelöst. 
1,6 g Haematoxylin (5B-535) werden durch Erwärmen in 75 ccm dest. Wasser gelöst. 

Sobald beide Lösungen auf Zimmertemperatur abgekühlt sind, wird unter ständigem Rühren a) in b) gegossen. Nicht umgekehrt! Die Lösung wird erst braun, dann blau, dann dunkel-violett. Nun erwärmt man ganz leicht, bis die Lösung wieder braun geworden ist. Olivgrüne Lösungen sind überoxidiert. Man reduziert sie wieder, indem man zur erwärmten Lösung tropfenweise 10 %ige Oxalsäure-Lösung zufügt, bis die braune Farbe wieder hergestellt ist.Die fertige Lösung soll sauer reagieren, andernfalls säuert man mit einigen Tropfen Oxalsäure-Lösung an. 

51) Eosin, conc. alkoholisch 

      1 g Eosin BA (1B-421) wird in 70 ccm Methylalkohol und 30 ccm dest. Wasser gelöst.  
 

52) Eosin, conc. wässrig  

      1 g Eosin (1B-425) wird in 100 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst und filtriert. 
 

53) Eosin-Haematoxylin, Ehrlich 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 90 
 

54) Eosin-Methylenblau, Mann 

                                        0,4 g Eosin-Methylenblau (1A-114) sind unter Erwärmen in 90 ccm dest.
Wasser zu lösen. 
 

55) Eosin-Methylenblau, Jenner 

0,25 g Eosin-Methylenblau (1A-170) werden in 100 ccm Methylalkohol puriss. wasserfrei durch Erwärmen auf 60 °C gelöst und durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert. Die Lösung ist gut verschlossen aufzubewahren. 
 

56) Eosin-Methylenblau, Leishman 

Man löst 0,15 g Eosin-Methylenblau (1A-322) unter Erwärmen auf 60 °C in 100 ccm Methylalkohol puriss. wasserfrei und filtriert nach dem Erkalten durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche. Gut verschlossen und nicht in der Nähe von Flaschen, die Säure enthalten, aufbewahren. 
 

57) Eosin-Methylenblau, May-Grünwald 

0,25 g Eosin-Methylenblau (1A-172) werden in 100 ccm Methylalkohol puriss. wasserfrei durch Erwärmen auf 60 °C gelöst und durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert. Die Lösung ist gut verschlossen aufzubewahren. 
 

58) Eosin-Methylenblau, Reuter 
Die Lösung wird in der gleichen Weise hergestellt, wie unter Nr. 57 angegeben. 
 
59) Eosin-Methylenblau, Wright 

Die Lösung wird hergestellt durch Erwärmen von 0,2 g Eosin-Methylenblau (1A-324) in  100 ccm Methylalkohol puriss. wasserfrei auf 60 °C. Nach dem Erkalten wird durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert. Gut verschlossen und nicht in der Nähe von Flaschen, die Säure enthalten, aufbewahren. 
 

60) Flemming's - Chromosmium-Essigsäure  

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 39 
 

61) Flemming's - Gentianaviolett  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 74 
 

62) Flemming's - Orange  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 141 
 
 

63) Flemming's - Safranin  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 180 
 

64) Flemming's , Weigert 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 175 
 

65) Fuchsin, conc. alkoholisch 

3 g Fuchsin (1A-308) werden unter Erwärmen in 80 ccm Alkohol und 20 ccm dest. Wasser gelöst. 
 

66) Fuchsin, conc. wässrig 

1 g Fuchsin (1A-308) wird in 20 ccm Alkohol und 80 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

67) Fuchsin S - Methylenblau  

Man löse 0,2 g Fuchsin S - Methylenblau (1A-512) in 100 ccm dest. Wasser und filtriere nach leichtem Erwärmen und erkalten. 
 

68) Fuchsin-Ponceau, Masson 

1 g Fuchsin-Ponceau (1A-350) wird in 100 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 

69) Gallocyanin-Chromalaun, Einarson 

5 G Gallocyanin-Chromalaun (1A-458) werden durch Kochen unter öfterem Umschütteln in   100 ccm dest. Wasser gelöst und nach dem Erkalten filtrieren. 
 

70) Geisselbeize nach Bunge 

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 27 
  

71) Geisselbeize nach Löffler 

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 107 
 

72) Gentianaviolett, conc. alkoholisch 
2 g Gentianaviolett (1B-411) werden in 100 ccm Alkohol 70 %ig gelöst und filtriert. 

 

73) Gentianaviolett, conc. wässrig 
2 g Gentianaviolett (1B-411) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 

 

74) Gentianaviolett, Flemming 

1 g Gentianaviolett (1B-411) wird in 20 ccm Methylalkohol und 80 ccm dest. Wasser gelöst. 
  

75) Gentianaviolett, Stirling 

0,5 g Gentianaviolett (1B-411) wird in 80 ccm dest. Wasser, 15 ccm Alkohol, 5 ccm Glycerin und 2 ccm Anilin gelöst. 
 

76) Gentianaviolett-Orange, Bensley 

Man löst 1,5 g Gentianaviolett-Orange (1F-269) unter leichtem Erwärmen in 100 ccm Alkohol und filtriert nach dem Erkalten. 
 

77) Giemsa-Lösung  

    Lösungsvorschrift siehe Nr. 14 
 

78) van Gieson'sche Lösung  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 167 
 

79) Gram's Jodine  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 94 
 

80) Greifswalder Farbgemisch  

4 g Greifswalder Farbgemisch (1A-454) werden durch Kochen in 100 ccm dest. Wasser gelöst. Die Lösung geht unter starker Schaumentwicklung vor sich, also Kolben hinreichend groß wählen. Es wird nicht filtriert. 
     
 

81) Haemalaun, Mayer 

5 g Haemalaun (1A-552) werden durch Kochen in 100 ccm dest. Wasser gelöst, die erkaltete Lösung wird filtriert. 
 

82) Haemalaun, sauer, Mayer 

10 g Haemalaun (1A-528) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

83) Haematoxylin, Böhmer 

10 g Haematoxylin (1A-498) werden unter Kochen in 100 ccm dest. Wasser gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 

84) Haematoxylin, Delafield 

Man löst unter Erwärmen 2 g Haematoxylin (1A-368) in 70 ccm dest. Wasser, 15 ccm Alkohol und 15 ccm Glycerin. Nach dem Erkalten filtriert man. 
 

85) Haematoxylin, Ehrlich 
2 g Haematoxylin (1A-508) werden durch Kochen in 40 ccm dest. Wasser, 40 ccm Glycerin und 20 ccm Alkohol gelöst. Nach dem Kochen werden 5 ccm Eisessig zugefügt und die erkaltete Lösung filtriert. 

 

86) Haematoxylin, Friedländer 
g Haematoxylin (1A-530) werden in 40 ccm dest. Wasser, 40 ccm Glycerin und 20 ccm Alkohol gekocht, bis eine dunkle Färbung eingetreten ist. Nach dem Erkalten wird filtriert. 

 

87) Haematoxylin, Harris 

 g Haematoxylin (1A-364) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

88) Haematoxylin, Heidenhain 

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 48 
 

89) Haematoxylin, Weigert 

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 49 
 

90) Haematoxylin-Eosin  

Man löst 2 g Haematoxylin-Eosin (1A-574) in 40 ccm dest. Wasser, 40 ccm Glycerin und 20 ccm Alkohol durch Kochen, fügt 5 cm Eisessig zu und filtriert nach dem Erkalten. 
 

91) Hansen's Eisentrioxyhaematein  

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 50 
 

92) Hasting's stain  

0,3 g Hasting's stain (1A-626) werden unter Erwärmen auf 60 °C in 100 ccm Methylalkohol puriss. wasserfrei gelöst. Nach dem Erkalten wird durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert und - vor Säuredämpfen geschützt - gut verschlossen aufbewahrt. 
 

93) Jenner's Farbstoff  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 55 
 

94) Jod-Jodkalium, Gram 

1,5 g Gram's Jodine (3A-450) werden mit 10 ccm heißem dest. Wasser geschüttelt, darauf wird mit dest. Wasser auf 100 ccm aufgefüllt. 
 

95) Jod-Jodkalium, Lugol 

4,5 Gram's Jodine (3A-450) werden mit 10 ccm heißem dest. Wasser geschüttelt, danach mit dest. Wasser auf 100 ccm auffüllen. 

96) Kallichrom, Gross 

1 g Kallichrom (1A-470) wird in 100 ccm dest. Wasser durch häufiges Schütteln ohne Erwärmen gelöst. Die Lösung wird nicht filtriert. 
 

97) Kernechtrot-Aluminiumsulfat  

5,2 g Kernechtrot-Aluminiumsulfat (1A-466) werden in 95 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
   
 

98) Kernechtrubin  

0,1 g Kernechtrubin (1A-268) ohne Erwärmen in 100 ccm dest. Wasser lösen. Nach dem Lösen  
1 ccm Eisessig zufügen. 
 

99) Kernschwarz  

6,5 g Kernschwarz (1A-366) werden in 60 ccm dest. Wasser und 40 ccm Alkohol unter Erwär-men gelöst. Nach dem Erkalten wird vom Rückstand abfiltriert.  
 

100) Kresofuchsin  

1 g Kresofuchsin (1A-340) wird in 100 ccm Aethylalkohol unter Zufügen von 3 ccm Salzsäure (spez. Gewicht 1,125) durch kurzes Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

101) Kristallviolett, Neißer 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 135 II) 
 

102) Kristallviolett, conc. alkoholisch 
1 g Kristallviolett (1B-345) werden in 80 ccm Alkohol und 20 ccm dest. Wasser durch Schütteln gelöst. Vor Gebrauch filtriert man. 

 

103) Kristallviolett, conc. wässrig 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 41 
 

104) Leishman's Farbstoff  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 56 
 

105) Lithium-Carmin, Orth 

Man löst 2,5 g Lithium-Carmin (1A-386) in 100 ccm dest. Wasser unter Kochen und filtriert nach dem Erkalten, bis die Lösung klar abläuft, wiederholt durch denselben Filter. Zur Koservierung werden einige Tropfen Carbolsäure zugefügt. 
 

106) Lithiumcarbonat, conc. wässrig 

Man erhitzt 2 g Lithiumcarbonat in 100 ccm dest. Wasser bis zum Sieden und filtriert nach dem Erkalten von dem verbleibenden Rückstand ab. 
 

107) Löffler's Geisselbeize  

20 g Ferrosulfat crist. werden unter Erwärmen in 140 ccm dest. Wasser gelöst. Dann fügt man unter ständigem Schütteln 20 g Tannin zu. Nach vollständiger Lösung wird etwa 1 ccm einer 10 %igen alkoholischen Fuchsinlösung zugegeben. Die fertige Lösung soll schwarzviolett aussehen. Ist sie zu rot geworden, wird sie mit einigen Tropfen konzentrierter Eisensalzlösung korrigiert ist sie rein schwarz geblieben, werden einige Tropfen Fuchsinlösung nachgegeben. 
 

108) Löffler's Methylenblau, alkalisch 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 117 
 

109) Lugol'sche Lösung  

             Lösungsvorschrift siehe Nr. 95 
 

110) MacNeal's tetrachrome staine  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 193 
 

111) Mallory-Gemisch  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 8 
 

112) Mann's Farbgemisch  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 54 
 

113) Manson's Methylenblau  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 24 
 

114) Mayer's Haemalaun  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 81 
 

115) Mayer's Haemalaun, sauer  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 82 
 

116) May-Grünwald's Farbstoff  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 57 
 

117) Metyhlenblau, alkalisch, Löffler 

0,3 Methylenblau (1A-153) werden in 35 ccm Alkohol und 65 ccm dest. Wasser unter leichtem Erwärmen gelöst und filtriert. 
 

118) Methylenblau, conc. alkoholisch 

3 g Methylenblau (1B-429) werden in 80 ccm Alkohol und 20 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

119) Metyhlenblau, conc. wässrig 
2 g Methylenblau (1B-429) werden in 10 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 

 

120) Methylenblau, Borrel 

1 g Methylenblau (1A-468) wird in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten filtriert man. 
 

121) Methylenblau, polychromes, Unna 

1 g Methylenblau (1A-554) wird 10-15 Minuten in 100 ccm dest. Wasser unter Erwärmen auf  
60 °C gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 

122) Methylenblau-Essigsäure, Neißer 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 135 I) 
 

123) Methylenblau-Eosin  

      Lösungsvorschrift siehe unter Eosin-Methylenblau 
 

124) Methylenblau - Schwefelsäure  

0,2 g Methylenblau (1B-429) werden in 60 ccm dest. Wasser, 16 ccm Methylalkohol, 6 ccm Glycerin und 6 ccm Schwefelsäure conc. DAB 6 gelöst (Haltbarkeit begrenzt). 
 

125) Methylgrün, conc. wässrig 
2 g Methylgrün (1A-292) werden in 20 ccm Alkohol und 80 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Die Lösung wird nach dem Erkalten filtriert. 

 

126) Methylgrün-Essigsäure  
2 g Methylgrün (1A-292) werden in 100 ccm dest. Wasser gelöst. Zur Lösung werden  2 Tropfen Eisessig zugefügt. 

 

127) Methylgrün-Orange, Kardos-Pappenheim 

0,92 g Methylgrün-Orange (1F-273) werden in 100 ccm Methylalkohol 80 %ig durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

128) Methylgrün-Pyronin, Pappenheim 

Man löst 1 g Methylgrün-Pyronin (1A-560) in 100 ccm dest. Wasser und 5 ccm Alkohol unter Erwärmen und filtriert nach dem Erkalten. 
 

129) Methylviolett, conc. alkoholisch 
g Methylviolett (1B-415) werden in 70 ccm Alkohol und 30 ccm dest. Wasser gelöst und filtriert. 

 

130) Methylviolett, conc. wässrig 
g Methylviolett (1B-417) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten filtriert man. 

 

131) Methylgrün-Pyronin, Pappenheim-Unna 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 31 
 

132) Muchaematein, Mayer 

0,3 g Muchaematein (1A-444) werden in 40 ccm Glycerin und 60 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten wird, falls nötig, filtriert. 
 

133) Mucicarmin, Mayer 

1,5 g Mucicarmin (1A-166) werden in 100 ccm 50 %igem Alkohol unter Kochen gelöst. Nach dem Erkalten wird durch einen Faltenfilter filtriert. 
 

134) Natroncarmin  

0,5 g Natriumcarmin (1A-338) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 

135) Neisser's Lösungen I, II, III, A, B  

I) 0,1 g Methylenblau (1B-429) werden in 95 ccm dest. Wasser und 5 ccm Eisessig gelöst. 
II) 0,3 g Cristallviolett (1B-345) werden in 10 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser gelöst. 
III) 0,3 g Chrysoidin   (1B-473 werden in 1 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. 

0,1 g Methylenblau (1B-429) werden in 95 ccm dest. Wasser und 5 ccm Eisessig gelöst. 
0,2 g Vesuvin     (1B-263) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. 

 

136) Neutralgemisch, Ehrlich 

Man löst 1,5 g Neutralgemisch (1F-331) in 100 ccm dest. Wasser und 10 ccm Alkohol unter Er-wärmen auf und filtriert die abgekühlte Lösung. 
 

137) Neutralviolett, Unna 

0,5 g Neutralviolett (1F-623) werden in 100 ccm heißem dest. Wasser gelöst und nach dem
Er-kalten filtriert. 
 

138) Nigrosin, Dorner 

100 ccm dest. Wasser zum Kochen erhitzen. Unter Schütteln 5 g Nigrosin (1B-161) zufügen. 30 Minuten kochen lassen und 0,5 ccm Formalin 40 %ig zusetzen. Nach dem Erkalten wird durch Watte filtriert. 
 

139) Opalblau, Bresslau 

5 g Opalblau (1B-509) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem
Erkalten wird filtriert. 
 

140) Opalblau-Phloxinrhodamin, Bresslau 

5,48 g Opalblau-Phloxinrhodamin (1A-474) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten muss filtriert werden. 
 

141) Orange, Flemming 

0,5 g Orange (1B-221) werden in 90 ccm dest. Wasser und 10 ccm Alkohol durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

142) Orange OG 3, Papanicolaou 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 149 
 

143) Orange OG 6, Papanicolaou 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 150 
 

144) Orange - Tannin, Unna 

25 g Tannin werden in 75 ccm dest. Wasser gelöst. Nach dem Lösen fügt man 0,5 g Orange G (1B-221) zu, kocht und filtriert nach dem Erkalten. 
 

145) Orcein-Säurefuchsin, Unna 
g Orcein  (1F-337) und 0,1 g Säurefuchsin (1B-525) werden in 60 ccm Alkohol, 10 ccm Glycerin und 30 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Nach dem Kochen fügt man 2 ccm Salzsäure DAB 6 zu. 

 

146) Orth's Lithiumcarmin  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 105 
 

147) Panchrom, Laveran 

0,15 g Panchrom (1F-247) werden in 100 ccm Methylalkohol durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung filtriert. 
 

148) Panchrom, Pappenheim 

0,75 g Panchrom (1A-484) werden in einem Gemisch aus 50 ccm Methylalkohol puriss, 40 ccm Glycerin säurefrei und 10 ccm Aceton unter Erwärmen auf 60 °C gelöst. Nach dem Erkalten wird durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert und gut verschlossen aufbewahrt. 
 

149) Papanicolaou, Orange OG 3  

0,385 g Papanicolaou OG 3 (1A-630) werden unter Erwärmen in 100 ccm Alkohol 95 %ig gelöst. Nach dem Erkalten wird durch mehrfachen Filter filtriert. 
 

150) Papanicolaou, Orange OG 6  

0,375 g Orange OG 6 (1A-556) werden durch Erwärmen in 100 ccm 95 %igem Alkohol gelöst. Nach dem Erkalten wird mehrfach durch denselben Filter filtriert, bis die Lösung klar abläuft.  
 

151) Papanicolaou stain EA 31  

0,58 g Polychrom EA 31 (1A-344) werden in 95 ccm Methylalkohol und 5 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
  

152) Papanicolaou stain EA 36  

0,7 g Polychrom EA 36 (1A-124) werden in 100 ccm 95 %igem Alkohol durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

153) Papanicolaou stain EA 50  

0,71 g Polychrom EA 50 (1A-126) werden in 95 ccm Alkohol und 5 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

154) Papanicolaou stain EA 65  

0,59 g Polychrom EA 65 (1A-346) werden durch Kochen in 100 ccm 95 %igem Alkohol gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
  

155) Pappenheim-Unna's Farblösung  Lösungsvorschrift siehe Nr. 31 

 

156) Paracarmin, Mayer 

5,5 g Paracarmin (1F-243) werden in 70 ccm Alkohol und 30 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst und filtriert. 
 

157) Patentblau, conc. wässrig 
g Patentblau (1B-451) wird in 10 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 

 

158) Phloxinrhodamin, Bresslau 

6,5 g Phloxinrhodamin (1A-342) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert.  
 

159) Physiologische Kochsalzlösung  

      Man löst 1 Kochsalztablette (3G-076) zu 9,0 g in 1.000 ccm frisch dest. Wasser. 
 

160) Pianese-Gemisch  

0,3 g Pianese (1A-520) werden in 25 ccm Alkohol und 75 ccm dest. Wasser durch Erwärmen gelöst. Die abgekühlte Lösung wird filtriert. 
 

161) Pikrin-Anilinblau  

Durch Kochen werden 1,5 g Pikrin-Anilinblau (1A-540) in 100 ccm dest. Wasser gelöst und dann filtriert. 
 

162) Pikrin-Nigrosin  

1,25 g Pikrin-Nigrosin (1A-128) werden unter Kochen in 100 ccm dest. Wasser gelöst und filtriert. 
 

163) Pikrin-Säurefuchsin, van Gieson  

Lösungsvorschrift siehe Nr. 167 
 

164) Pikro-Blauschwarz  

0,5 g Pikrin-Blauschwarz (1A-526) sind in 72 ccm dest. Wasser und 8 ccm Alkohol durch Kochen zu lösen. 
 

165) Pikro-Carmin, Ranvier  

Man löst 3 g Pikrin-Carmin (1A-332) in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen und filtriert nach dem Erkalten. 
 

166) Pikro-Carmin, Weigert 

1,5 g Pikro-Carmin (1A-472) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Die erkaltete Lösung wird filtriert. 
 

167) Pikro-Fuchsin, van Gieson 
g Pikro-Fuchsin (1A-488) wird in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. 

 

168) Pikro-Indigcarmin  
g Pikro-Indigcarmin (1A-122) wird in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Nach dem Erkalten wird die Lösung filtriert. 

 

169) Pikro-Orange  

8,2 g Pikro-Orange (1A-482) werden in 80 ccm Alkohol und 20 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 
 

170) Polychromes Methylenblau, Terry 

0,7 g Polychromes Methylenblau (1A-446) werden in 100 ccm dest. Wasser 2,5 Minuten gekocht. Nach der schnell zu erfolgenden Abkühlung werden 10 ccm Essigsäure 10 %ig zugesetzt und filtriert. 
 

171) Polychromes Methylenblau, Unna 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 121 
 

172) Polychrom EA 31, 36, 50, 65, Papanicolaou 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 151-154 
 

173) Ponceau - Fuchsin, Masson 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 68 
 

174) Puffergemisch nach Weise  

      2 g Puffergemisch (3G-070) werden mit frisch dest. Wasser auf 1.000 ccm aufgefüllt. 
 

175) Resorcin-Fuchsin, Weigert 
g Resorcin-Fuchsin, (1A-294) wird durch Kochen in 100 ccm Aethylalkohol, dem 3 ccm Salz-säure (spez. Gewicht 1,125) beigefügt sind, gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 

 

176) Roux-Farbgemisch  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 43 
 

177) Safranelin  
g Safranelin (1A-518) wird in 100 ccm Aethylalkohol nach Zusatz von 2 ccm Salzsäure (spez. Gewicht 1,125) durch Kochen gelöst. Nach dem Erkalten ist zu filtrieren. 

 

178) Safranin, conc. alkoholisch 

2 g Safranin (1B-477) werden in 100 ccm Alkohol unter Erwärmen gelöst. Die erkaltete Lösung wird filtriert. 
 

179) Safranin, conc. wässrig 
g Safranin (1B-463) wird in 10 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst und nach dem Erkalten filtriert. 

 

180) Safranin, Flemming 

0,5 g Safranin O (1B-463) werden in 20 ccm Methylalkohol, 80 ccm dest. Wasser und 1 ccm Anilin gelöst. 
 

181) Safranin, Olt 

3 g Safranin (1B-463) werden durch Kochen in 10 ccm Alkohol und 90 ccm dest. Wasser gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 

182) Safranin - Anilin, Babes 

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 10 
 

183) Salzsäure-Alkohol 3 % 

      100 ccm 70 %igen Alkohols werden mit 3 ccm 25 %iger Salzsäure gemischt. 
 

184) Säurefuchsin-Methylenblau  

      Lösungsvorschrift Nr. 136 
 

185) Säurefuchsin-Pikrinsäure, van Gieson  

      Lösungsvorschrift Nr. 167 
 

186) Säurefuchsin-Tannin, Unna 

Man löst 25 g Tannin in 75 ccm dest. Wasser, fügt 0,5 g Säurefuchsin (1B-525) hinzu, kocht und filtriert nach dem Erkalten. 
 

187) Säurefuchsin-Tuchechtgelb  

1,5 g Säurefuchsin-Tuchechtgelb (1A-542) werden in 90 ccm dest. Wasser gelöst. Nach dem Lösen fügt man 12 Tropfen Eisessig zu. 
 

188) Schiff's-Reagens  

0,5 g p-Rosanilin acridinfrei (1B-297) werden in 15 ccm Salzsäure (normal) gelöst, wobei nicht erwärmt wird. Nach dem Lösen ggf. filtrieren, dann 0,5 g Kaliummetabisulfit (K2S2O5) zufügen, gelöst in 85 ccm dest. Wasser und 24 Stunden in einem dunklen Raum stehen lassen. Ist die Lösung noch rot ge-färbt, so muss noch etwas Kaliummetabisulfit zugefügt werden.   Eine leichte Gelbfärbung wird durch Zufügen von 0,3 g Aktivkohle und wiederholtes Schütteln entfernt. Die Lösung muss sauer reagieren. Nach dem Filtrieren etwa auftretende Rosafärbung kann durch Zugabe einiger Tropfen Salzsäure beseitigt werden. 
 

189) Schlirf-Lösungen  
Carbol-Methylviolett-Methylenblau  3 g Methylviolett 6B (1B-347) und 0,8 g Methylenblau (1B-429) werden ohne Erwärmen in 150 ccm Methylalkohol gelöst. Dann werden 600 ccm dest. Wasser und6 g Carbolsäure zugefügt. 
Carbol-Methylgrün-Pyronin 
 Lösungsvorschrit Nr. 31 
 
190) Shorr stain  

1,81 g Shorr (1A-270) werden durch Kochen in 50 ccm Alkohol und 50 ccm dest. Wasser gelöst. Zu der noch heißen Lösung wird 1 ccm Eisessig zugefügt und nach dem Erkalten filtriert. 
 

191) Stoltenberg's Farblösung  

0,25 g Malachitgrün (1B-249), 0,05 g Toluidinblau (1B-481) und 0,01 g Haematoxylin  (5B535) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Zu der noch heißen Lösung
werden 3 ccm Eisessig und 3 ccm Alkohol zugefügt. Die Lösung nach dem 
Erkalten filtrieren. 
 

192) Sudan-Lösung, Daddi 

2 g Sudan II (1A-254) werden in 80 ccm Alkohol und 20 ccm dest. Wasser gekocht. Nach voll-ständigem Erkalten wird, wenn nötig, mit 80 %igem Alkohol wieder auf 100 ccm aufgefüllt und vom Rückstand abfiltriert. 
 

193) Tetrachrome stain, MacNeal 

0,3 g Tetrachrome stain (1A-516) werden in 100 ccm Methylalkohol (säurefrei) durch Erärmen auf 60 °C gelöst. Die Lösung wird nach dem Erkalten durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert und gut verschlossen aufbewahrt. 
 

194) Thymen-Victoriablau, Unna 

In 100 ccm dest. Wasser, dem 2 Tropfen Thymen zugefügt wurden, wird 1 g Victoriablau 4 R (1B-387) durch Kochen gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 

195) Triacidgemisch, Ehrlich 

Man löst 2 g Triacidgemisch (1A-572) unter Erwärmen in einem Gemisch aus 35 ccm 
Alkohol, 15 ccm Glycerin (spez. Gewicht 1,23) und 50 ccm dest. Wasser. Nach dem  Erkalten ist zu filtrieren. 
 

196) Trichrome stain, Barlow 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 15 
 

197) Trypanblau-Congorot, Seyderhelm 

1,1 g Trypanblau-Congorot (1A-536) werden unter Erwärmen in 100 ccm dest. Wasser gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert. 
 

198) Twort stain  
1 g Twort stain (1A-534) wird in 60 ccm Isopropylalkohol und 40 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Die Lösung wird nach dem Erkalten filtriert. 

 

199) Unna's polychromes Methylenblau  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 121 
 

200) Vesuvelin  
1 g Vesuvelin (1F-237) wird in 100 ccm Aethylalkohol 90 %ig unter Zufügen von 1 ccm Salzsäure (spez. Gewicht 1,125) unter Kochen gelöst. Die erkaltete Lösung wird filtriert. 

 

201) Vesuvin, Neißer 

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 135 B) 
 

202) Victoriablau, Herzberg 

3 g Victoriablau 4 R (1B-387) werden in 100 ccm dest. Wasser durch Kochen gelöst. Zur noch heißen Lösung fügt man 2,5 g Zitronensäure hinzu und filtriert nach dem Erkalten. 
 

203) Wasserblau - Tannin, Unna 

25 g Tannin werden in 75 ccm dest. Wasser unter Erwärmen gelöst. Nach Zugabe von 1 g Wasserbau (1B-499) und Erkalten wird filtriert. 
 

204) Weigert's Eisenhaematoxylin  

      Herstellungsvorschrift siehe Nr. 49 
 

205) Weigert's Elastin-Farblösung  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 175 
 

206) Wilson's Farblösung  

0,3 g Wilson's stain (1A-632) werden in 100 ccm Methylalkohol (säurefrei) durch vorsichtiges Erwärmen auf 60 °C gelöst. Die erkaltete Lösung wird durch einen trockenen Filter in eine trockene Flasche filtriert und gut verschlossen aufbewahrt. 
 

207) Wright's Farblösung  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 59 
 

208) Ziehl-Neelsen's Farblösung  

      Lösungsvorschrift siehe Nr. 28